Bezirksversammlung Harburg
Drucksache - 20-1718.06
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt 07. Juni.2018 Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Abteilung Bebauungsplanung
Vorlage zum Stadtplanungsausschuss am 18. Juni 2018
Betreff:Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Harburg 71 (Sand)
Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf Harburg 71 sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die städtebauliche Entwicklung und Neuordnung der Flächen westlich des Wochenmarktes am Sand (Flurstücke 3350 und 1141) geschaffen werden. Es ist beabsichtigt die Entwicklung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes zu realisieren. In dem Vorhaben sollen ein Einzelhandelsbetrieb für die Nahversorgung der Harburger Bevölkerung, zukunftsorientiertes Wohnen für Senioren, Gastronomie, notwendige Einrichtungen für den Marktbetrieb und öffentliche Toiletten untergebracht werden. Gleichzeitig findet eine Neugestaltung der Wegebeziehung zwischen Sand und Neue Straße mittels einer repräsentativen Treppenanlage statt. Im Plangebiet soll ein Urbanes Gebiet (MU) ausgewiesen werden.
Mit der Planung wird eine innerstädtische untergenutzte Fläche aktiviert und die Innenstadt Harburgs maßgeblich gestärkt sowie eine gewerbliche Flächenvorsorge im Bezirk betrieben. Um die städtebauliche Entwicklung zu steuern, ist die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans gemäß § 12 BauGB - Bebauungsplan der Innenentwicklung – i.V. mit § 13a BauGB –beschleunigte Verfahren- erforderlich. Die betroffenen Grundeigentümer sind in die Planungen einbezogen. Es wird ein Durchführungsvertrag mit dem Investor geschlossen.
Eine Umweltprüfung sowie ein Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft sind nicht erforderlich. Änderungen des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms einschließlich der Fachkarte Arten- und Biotopschutz sind nicht erforderlich.
Die Grobabstimmung erfolgte am 03. Juli 2017. Die ÖPD hat am 18. September 2017 stattgefunden. Der Stadtplanungsausschuss hat der Einleitung am 12. Juni 2017 zugestimmt (einstimmig). Die Bezirksversammlung hat dieses Votum ebenfalls mehrheitlich am 26. Juni 2017 bestätigt.
Die Trägerbeteiligung wurde vom 20. Dezember 2017 bis zum 26. Januar 2018 durchgeführt. Der AK I fand am 5. März 2018 statt.
Der Stadtplanungsausschuss wird gebeten, dem Aufstellungsbeschluss und der öffentlichen Auslegung zuzustimmen sowie die Weiterleitung an die Bezirksversammlung zu veranlassen.
Jörg Penner Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Anlagen: Plan, Vepl., Verordnung und Begründung
Zusätzlich für die Fraktionen: - DV mit Ansichten / Grundrissen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |