Bezirksversammlung Harburg
Drucksache - 20-3310
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Der Eisenbahnbauverein Harburg (EBV) investiert als Wohnungsbaugenossenschaft seit Jahrzehnten in energieschonende Technik und ist beispielhaft für klimaschonende Entwicklungen. Schwerpunkt dieser nachhaltigen Entwicklung ist die Kombination von klimaschonenden CO2-Einsparungen mit einer Verminderung der Kosten für die Wärmeenergie. Bereits im Oktober 2014 hat eine erste innovative Eisspeicherheizung für 470 Wohnungen am Reeseberg ihren Betrieb aufgenommen. Das Prinzip dieser größten Anlage in Deutschland ist es, erneuerbare Energie zu speichern und später als Wärme zu nutzen. Hiermit ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für ein umweltfreundliches und ökonomisches Energiemanagement im Jahresverlauf. Zur Zeit baut der EBV im Wohngebiet Reeseberg vier neue kleinere Eisspeicher. Mit dieser neuen Anlage zur Heizung und Warmwasserversorgung, die auch überschüssige Windenergie speichern soll, ist der EBV wieder einmal Vorreiter in der norddeutschen Wohnungswirtschaft.
Petitum/Beschlussvorschlag: Die Bezirksversammlung möge beschließen: Die Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, Vertreter des Eisenbahnbauvereins (EBV) und des Planungsbüros ÖKOPLAN - Büro für zeitgemäße Energieanwendung in den Ausschuss für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (GUV) einzuladen und über Ziele, Perspektiven und Vorhaben zum Klimaschutz und zurEnergiewende beim Wohnungsbau in Harburg zu berichten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |