Bezirksversammlung Harburg
Auszug - Gemeinsamer Antrag GRÜNE und SPD betr. Den Polizeiposten für Cranz und Neuenfelde erhalten
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Referent vom Polizeikommissariat 47 und der Kontaktbeamte für Cranz sind zum Tagesordnungspunkt 10 erschienen.
Polizeiposten waren das polizeiliche Instrument, um die Bevölkerung in ländlich geprägten Orten zu versorgen. Süderelbe wurde mit Polizeiposten versorgt um die Ansprechbarkeit sicher zu stellen. 1944 wurde die „Revierzweigstelle“ Neugraben geöffnet mit den angeschlossenen Polizeiposten. Cranz blieb bis jetzt erhalten.
Das Gebäude am Estedeich 95 war bislang an den Kontaktbeamten vermietet. Dieser wurde im April 2019 pensioniert. Bauliche Mängel am Gebäude wurden innerhalb der letzten Vermietungsperiode größtenteils beseitigt. Zum Zeitpunkt der Neuvermietung musste die Miete dem Hamburger Mietenspiegel angepasst werden. Dies bedeutete eine Mieterhöhung um 100 %. Aufgrund dessen fand sich kein Interessent (gesucht wurde ein erfahrener Beamter), der die Aufgabe unter Anmietung der Dienstwohnung übernehmen wollte. Das Gebäude musste aufgegeben werden.
Man wollte ein Signal für den Stadtteil setzen und den Polizeiposten aufrechterhalten. Der Weiterbetrieb wurde so gelöst, dass zunächst ein Fahrzeug als mobiles Büro genutzt wird. Dies sei besser als die Alternative Container. Der Kontaktbeamte hat jede Woche dienstags eine Bürgersprechstunde von 18.00 – 19.00 Uhr und ist auch außerhalb dieser festen Zeit ansprechbar. Das Fahrzeug steht überwiegend bei der freiwilligen Feuerwehr, da diese zentral liegt.
Für Anregungen, die den Polizeiposten und deren Unterbringung betrifft, ist der Leiter des Polizeikommissariates 47 dankbar. Der Antrag ist erledigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |