Bezirksversammlung Harburg
Auszug - Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Grunderneuerung des Weges auf dem Deich am Neuenfelder Fährdeich und Straßenumbau
 |
|
 |
|
Ein Referent von der HPA, der für den öffentlichen Hochwasserschutz zuständig ist, erklärt die anliegende Präsentation und beantwortet hinterher die Fragen: Die Abgeordneten stellen Fragen sowie die Bürgervertretung Neuenfelde Francop – Cranz seit 1979. Die wichtigsten Antworten sind hier zusammengefasst: - Die 1.700 m Instandsetzung des Deichkronenweges kosten ca. 200.000,-- €.
- Der Deichkronenweg hat unterschiedliche Breiten. Von ca. 1 m – ca. 1,60 m. Je nachdem wie breit er realisiert werden konnte.
- Die Neigung wird nicht verändert. Die Vorgabe der 2. Deichlinie im Bestand werde so gehalten.
- Die Pflege liege bei der HPA und die Finanzierung bei der BUKEA. Ob zukünftig ein höheres Budget zur Verfügung steht, befindet sich in der Abstimmung. Es sei nur ein begrenztes Budget vorhanden.
Bedarfsträger für den Deich ist die BUKEA (Behörde für Klima, Energie und Agrarwirtschaft) und für die Straße, die BVM (Behörde für Verkehr und Mobilitätswende). Deich und Straße befinden sich in der Zuständigkeit der HPA. - Der Deich ist eine Hochwasseranlage und erfüllt als 2. Deichlinie an der Este seine Funktion. Er schützt von Binnenhochwässern und Versagen der 1. Deichlinie.
- Der Deichkronenweg kann als Geh- und Radweg nicht gewidmet werden, da er zu schmal ist und die Anforderungen nicht erfüllt seien.
- Der Geh- und Radweg entlang des Neuenfelder Fährdeiches sei am Anfang der Planung. Ein Beginn könne im Sommer nächsten Jahres sein.
- Eine Verkehrssicherungspflicht/Haftung auf dem Deichkronenweg sei schwierig. Es stehen Schilder: Betreten auf eigene Gefahr.
|
|
 |
|
 |