Bezirksversammlung Harburg
Auszug - Antrag GRÜNE Fraktion betr. Elektromobilität an den S- Bahnhöfen Harburg, Neugraben und Neuwiedenthal ausbauen
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Marek erklärt, um Angebote für die Elektromobilität zu erhöhen sei es notwendig, geeignete Standorte für Ladestationen zu benennen, wofür sich die im Antrag genannten P+R Anlagen anbieten würden. Die mangelnde Auslastung dieser Anlagen führe sie auf die Gebührenerhebung zurück, weshalb zu überlegen sei, ob Stellplätze für Elektroautos kostenfrei angeboten werden sollten. Herr Fuß plädiert für ein behutsames Vorgehen in Sachen Förderung der Elektomobilität unter Verweis auf die durch Zunahme von Elektroautos entstandene Stausituation in Norwegen. Eine Ladestation befinde sich an der S-Bahnstation Neuwiedenthal. Im Zuge der Umgestaltung der Bahnhofsvorplätze würden weitere Ladestationen in den Planungen Berücksichtigung finden. Für Herrn Bischoff spricht nichts gegen eine Einrichtung weiterer Ladestationen, bis zum Erreichen norwegischer Verhältnisse bestehe noch viel Spielraum. Seine Fraktion stimme dem Antrag daher zu. Frau Pawlowski beantragt ziffernweise Abstimmung. Aus Ihrer Sicht sei die Abschaffung der Gebührenpflicht für alle Nutzer von P+R-Anlagen sinnvoll. Frau Dr. Schittek stimmt für ihre Fraktion der ziffernweise Abstimmung zu und zeigt Unverständnis für die Äußerungen von Herrn Fuß. Es erfolgt ziffernweise Abstimmung. Die Bezirksversammlung lehnt Ziffer 1. und 2. des Petitums mehrheitlich (SPD/CDU gegen Grüne/Linke/Neue Liberale/AfD/Schuster/Pawlowski) ab. Die Bezirksversammlung lehnt Ziffer 3. des Petitums mehrheitlich (SPD/CDU/AfD / Schuster/Pawlowski gegen Grüne/Linke/Neue Liberale) ab. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |